Telefon 147: Gebührenfreie Notrufnummer und Beratungstelefon rund um die Uhr.
SMS 147: Kinder und Jugendliche schicken ihre Frage in einem SMS an die Kurznummer 147, Antwort in maximal drei Arbeitstagen.
Chat 147: Auf www.147.ch steht mehrmals wöchentlich ein sicherer Chatroom zur Besprechung von Fragen und Problemen zur Verfügung. Weitere Infos zum Angebot und zu den Chat-Öffnungszeiten: www.147.ch
www.147.ch: Umfassende Informationen für Jugendliche, Fragen-/Antworten-Pool und Adressen von Beratungsstellen.
Hier findest du viele Antworten zu Themen aus deinem Alltag. Beispielsweise, welche Rechte du hast und was sich ändert, wenn du erwachsen wirst. Wir helfen dir auch weiter, wenn es in der Schule oder mit der Familie und Freunden Stress gibt. Dazu kommen Tipps zum Wohlfühlen und Geniessen der Freizeit. Viel Spass!
Die Sektion Verkehrsmedizin, eine Abteilung der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin (SGRM) fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen zwischen den Mitgliedern mit dem Ziel einer Verbesserung und Harmonisierung der verkehrsmedizinischen Begutachtung.
Eine Website für Kinder und Jugendliche der Sucht Schweiz.
Du hast das Gefühl, dass deine Mama zu viel Alkohol trinkt und machst dir deswegen Sorgen. Du möchtest mehr darüber wissen und wünschst, mit anderen Jugendlichen, die ähnliches erleben, in Kontakt zu treten. Auf dieser Website findest du Informationen über Alkoholabhängigkeit, wertvolle Adressen sowie ein Forum, in dem du dich mit anderen Kindern und Jugendlichen austauschen kannst.
Eine Website für Kinder und Jugendliche der Sucht Schweiz.
Du hast das Gefühl, dass dein Papa zu viel Alkohol trinkt und machst dir deswegen Sorgen. Du möchtest mehr darüber wissen und wünschst, mit anderen Jugendlichen, die ähnliches erleben, in Kontakt zu treten. Auf dieser Website findest du Informationen über Alkoholabhängigkeit, wertvolle Adressen sowie ein Forum, in dem du dich mit anderen Kindern und Jugendlichen austauschen kannst.
Für Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren ist das Zentrale Ambulatorium der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) zuständig. Das ZAKJ ist eine ärztlich geleitete, sozialpsychiatrische Institution. Kinder und Jugendliche werden für psychiatrische Krankheiten abgeklärt und behandelt.
Am Zentrum Suchtpsychiatrie des Psychiatrischen Dienstes Aargau (PDAG) werden stationäre psychiatrische Akutbehandlungen sowohl für alkohol- und medikamentenabhängige als auch für drogen- und mehrfachabhängige Menschen durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt bildet eine Station für substanzabhängige Menschen mit psychiatrischen Begleit- und Folgestörungen (Doppeldiagnose).